Full text: Schlagwortkatalog über die Bestände der Nationalbibliothek aus dem Gebiete der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte

Ebner-Eschenbach 
Eichendorff 
Bettelheim, Anton. Marie von Ebner-Eschenbachs 
Wirken und Vermächtnis. Leipzig. 1920. 
[537.609—B.] 
Eccius «ledolatu« 
Merker, Paul. Der Verfasser des Eccius dedolatus und 
anderer Reformationsdialoge. Mit e. Beitrag z. Verfasser¬ 
frage d. Epistolae obscurorum virorum. Halle (Saale). 
1923. [537.549—C. Abt. A. Reihe II. Bd. 1.] 
Eck, Johanne« 
Lindmeyr, Bernhard. Der Wortschatz in Luthers, 
Emsers und Ecks Übersetzung des »Neuen Testa¬ 
mentes^ E. Beitrag z. Geschichte d. neuhoch¬ 
deutschen Schriftsprache. Straßburg. 1899. 
[400.169—B.] 
Greving, Joseph. Johann Eck als junger Gelehrter. 
E. literar- u. dogmengeschichtl. Untersuchung über 
seinen Chrysopassus praesidestinationis aus dem 
Jahre 1514. Münster i. W. 1906. 
[448.491—B. Period. Hft. 1.] 
Greving, Joseph. Johann Ecks Pfarrbuch für U. L. Frau 
in Ingolstadt. Ein Beitrag zur Kenntnis der pfarr- 
kirchlichen Verhältnisse im 16. Jh. Münster. 1908. 
[448.491—B. Period. Hft. 4—5.] 
Schauerte, Heinrich. Die Bußlehre des Johannes Eck. 
Münster. 1919. [448.491—B. Period. Heft 38—39.] 
Koch, Franz. Doktor Johannes Eck im humanistisches 
Wien. Wien. 1924. [551.074—B.] 
Eckenhagen 
Mundart 
Sprachproben, Oberbergische. Mundartliches aus 
Eckenhagen u. Nachbarschaft, gesammelt unter Mit¬ 
wirkung von Daniel Rippel, Otto Kaufmann aus 
Harscheid u. Wilh. Schüler zu Hespert u. hg. von 
Theodor Branscheid. Eckenhagen. 1927 ff. 
[564.750—B.] 
Eckenlied 
Jänicke, Oskar, Steinmeyer, Elias, u. Wilmanns, 
Wilhelm. Altdeutsche Studien. Berlin. 1871. 
[109.656—B.] 
Hofmann, Joseph. Bedeutung des Eckenliedes. Progr. 
Kaaden. 1885. [390.199—B. Period. Jg. 1885.] 
Eckermann, Johann Peter 
Meyer, Richard M(oriz). Gestalten und Probleme. 
Berlin. 1905. [435.079—B.j 
Li ss au er, Ernst. Eckermann. Schauspiel in 4 Akten. 
Berlin. 1921. [540.453—C.] 
Eckermann, Johann Peter. Sein Leben für Goethe. 
Nach seinen neu aufgefundenen Tagebüchern u. Briefen 
dargest. v. H. H. Houben. Leipzig. 1925—1928. 2 Bde. 
[551.700—A.] 
Petersen, Julius. Die Entstehung der Eckermannschen 
Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. 2., verm. u. 
verb. Aufl. Frankfurt a. M. 1925. [543.613—B. Bd. 2.] 
Eckhart, Heinrich (Meister Eckhart) 
Bach, Joseph. Meister Eckhart, der Vater der deutschen 
Speculation. Wien. 1864. [58.270 B.J 
PantI, Emerich. Die von L. Bock aufgestellten Regeln 
über den Gebrauch des Konjunktivs im Mittelhoch¬ 
deutschen, untersucht an den Schriften Meister Eckarts. 
Progr. Freistadt. 1902. [390.168—B. Period. Jg. 1902.] 
Zucchold, Hans. Des Nikolaus von Landau Sermone 
als Quelle für die Predigt Meister Eckharts und seines 
Kreises. Halle. 1905. [437.869—B. Bd. 2.] 
Strauch, Philipp. Meister Eckhart-Probleme. Halle a. d. S. 
1912. [489.234—B.j 
Folberth, Otto. Meister Eckehart und Laotse. E. Ver¬ 
gleich zweier Mystiker. Mainz. 1925. 
[542.126—B. Bd. 17.] 
Meister Eckehart. Das System seiner religiösen 
Lehre und Lebensweisheit. Textbuch aus den ge¬ 
druckten ü. ungedruckten Quellen mit Einführung v. 
Otto Karrer. München. 1926. [561.190—B.| 
Pie sch, Herma. Meister Eckharts Lehre vom »Ge¬ 
rechten«. Wien. 1926. [561.484—C.] 
Karrer, Otto u. Piesch, Herma. Meister Eckeharts Recht¬ 
fertigungsschrift vom Jahre 1326. Einleitung, Über¬ 
setzung u. Anmerkungen. Erfurt. 1927. 
[560.439—B. Bd. 1.] 
Euler. Meister Eckhart in Frankfurt, s. 1. e. a. 
[461.658—B.] 
Egen von Bamberg 
Mordhorst, Otto. Egen von Bamberg und »die ge¬ 
blümte Rede«. Berlin. 1911. 
[394.658—B. Period. Bd. 30.] 
Egeriand 
Mundart 
Neubauer, Johann. Altdeutsche Idiotismen der Eger¬ 
länder Mundart. Progr. Elbogen. 1887. 
[390.164—B. Period. Jg. 1885/87.] 
2. Aull. Wien. 1898. [101.894—C.] 
Schiepek, Josef. Untersuchungen über den Satzbau 
der Egerländer Mundart. Progr. Saaz. 1895—1896. 
[390.313—B. Period. Jg. 1895—1896.] 
Schiepek, Josef. Der Satzbau der Egerländer Mundart. 
Prag. 1899. [403.558—C. Bd. 1.] 
Egger«, Friedrich 
Storm, Theodor. Briefe an Friedrich Eggers. Mit e. 
Lebensskizze von F. Eggers u. Gedichtproben hg. von 
H. Wolfgang Seidel. Berlin. 1911. [476.011—B.] 
Eginhard und Emma 
May, Heinrich. Die Behandlungen der Sage von Egin¬ 
hard und Emma. München. 1900. 
[394.147—B. Period. Bd. 16.] 
Ehri«mann, Gustav 
Vom Werden des deutschen Geistes. Festgabe. Gustav 
Ehrismann zum 8. Oktober 1925 dargebracht von 
Freunden und Schülern. Hg. von Paul Merker u. 
Wolfgang Stammler. Berlin u. Leipzig. 1925. [555.067—C.] 
Eichendortr, Joseph von 
K eit er, Heinrich. Joseph von Eichendorff. Sein Leben 
u. seine Dichtungen. Köln. 1887. 
[183.138—B. Jg. 1887. Hft. 3.] 
Höher, Eduard. Eichendorffs Jugenddichtungen. Berlin. 
1894. [87.024—B.] 
Krüger, Hermann Anders. Der junge Eichendorff. 
E. Beitrag z. Geschichte d. Romantik. Oppeln. 1898. 
[97.063—B.j 
Krähe, Ludwig. Lebensbild (Eichendorffs). Berlin. (1908.) 
[464.492—B. Ser. 4. TI. 1.] 
Reinhard, Ewald. Eichendorffstudien. Münster i. W. 
1908. [455.717—B. Period. Bd. 5.] 
Ko sch, Wilhelm. Menschen und Bücher. Ges. Reden u. 
Aufsätze. Leipzig. 1912. [488.263—B.] 
Brandenburg, Hans. Joseph von Eichendorff. Sein 
Leben u. sein Werk. München. 1922. [542.084—B.] 
Eichendorff, Hermann Freiherr v. Joseph Freiherr von 
Eichendorff. Sein Leben und seine Schriften. 3. Aufl., 
neu bearb. von Karl Freiherrn von Eichendorff u. 
Wilhelm Kosch. Leipzig. 1923. [551.194—B.] 
59
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.