GELEITWORT
Die Bedeutung der Drucklegung von Katalogen für die Erschließung und Nutzbar¬
machung großer Bücherschätze für weiteste Kreise hat die Nationalbibliothek veranlaßt, in
neuerer Zeit dem Druck der Kataloge ihr Hauptaugenmerk zuzuwenden. Sie läßt deshalb
seit 1923 das »Zuwachsverzeichnis der Druckschriften der Nationalbibliothek« und das
»Verzeichnis der Handbibliothek des Druckschriftenlesesaales« mit den jährlichen Nachträgen
erscheinen und hat die »Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken«, Wien, 1927,
und die »Kataloge der Theatersammlung«, Wien, 1928, begonnen. Durch die Erfahrung, daß
das System eines Realkataloges wegen seiner Kompliziertheit der unmittelbaren Benützung
breiterer Kreise in der Regel nur schwer zugänglich ist, hat sich die Nationalbibliothek seit
1923 entschlossen, den bisher geführten Realkatalog zwar nach Tunlichkeit noch weiter¬
zuführen, aber in erster Linie einen auch für Nichtbibliothekare leicht benutzbaren Schlagwort¬
katalog zu pflegen, dessen System durch die »Vorschriften für den Schlagwortkatalog der
Nationalbibliothek«, Wien 1924, festgelegt wurde. Mit der vorliegenden Publikation wird der
Öffentlichkeit nun zunächst der Teil des Schlagwortkataloges über die Bestände aus dem
Gebiete der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte zugänglich gemacht, und es ist geplant,
so rasch es der beschränkte Status der wissenschaftlichen Beamten gestattet, auch andere
Teile des Schlagwortkataloges, vor allem der Bestände aus dem Gebiete der klassischen Philo¬
logie, der Geschichte, der Genealogie und Heraldik, folgen zu lassen.
Doch nicht nur die Fortsetzung der Serie der Kataloge der Nationalbibliothek ist der
Zweck der vorliegenden Veröffentlichung, sie soll auch als erster gedruckter Schlagwort¬
katalog einer deutschen Bibliothek vor allem das Substrat bieten, das in letzter Zeit, nament¬
lich im »Zentralblatt für Bibliothekswesen«, lebhaft erörterte Problem des Schlagwortkataloges
im allgemeinen und des Systems der Nationalbibliothek im besonderen an Hand der praktischen
Durchführung zu erörtern und zu prüfen.
Der besondere Dank der Unterzeichneten Generaldirektion für die bei der Fertigstellung
dieses Kataloges geleistete anerkennenswerte Arbeit gebührt außer dem Bearbeiter desselben,
Herrn Staatsbibliothekar Univ. Doz. Dr. Franz Koch, noch namentlich den der National¬
bibliothek zur Zeit zugeteilten Herren Dr. Max Kolbe und Dr. Karl Pöhlmann für ihre tat¬
kräftige und sachkundige Mithilfe, sowie Frau Kanzleiadjunkt Maria Gödel für ihre uner¬
müdliche Arbeitsbereitschaft.
Wien, im Oktober 1928.
Der Generaldirektor der Nationalbibliothek:
Bick