Full text: Vermischte Schriften ; 3 : politischen, philosophischen und historischen Inhalts ; ueber Frauenemancipation, Plato, Arbeiterfrage, Socialismus / übers. von Siegmund Freud (12)

4 
Ueber Frauenemancipation. 
einen eben so guten Anspruch auf das Stimmrecht oder auf einen 
Platz in der Geschworenenbank haben wie die Männer, wird kaum 
Jemand zu leugnen oermögen. Die Vereinigten Staaten von Nord- 
Amerika können dich sicherlich als eine Nation oder Staatsgemein¬ 
schaft nicht bestreiten. Denn ihre demokratischen Institutionen be¬ 
ruhen eingestandenermaßen auf dem jeder Person eigenthümlichen 
Anrecht auf eine Stimme in der Regierung. Ihre Unabhängig¬ 
keitserklärung, welche von Männern abgefaßt wurde, dje noch jetzt 
ihre großen Autoritäten in Fragen des Verfassungsrechtes sind — 
jenes Schriftstück, welches von Anfang an die anerkannte Grundlage 
ihres öffentlichen Lebens war und immer noch ist, beginnt mit 
folgender ausdrücklicher Feststellung: 
„Wir halten diese Wahrheiten für von selbst einleuchtend: 
daß alle Menschen (all msn) gleich geschaffen worden sind; daß 
sie ihr Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet 
hat, daß zu diesen Leben, Freiheit und das Streben nach Glück¬ 
seligkeit gehören; daß, um diese Rechte zu schützen, Regierungen 
unter den Menschen eingesetzt worden sind, deren rechtmäßige Ge¬ 
walt auf der Zustimmung der Regierten beruht." 
Wir glauben nicht, daß ein amerikanischer Demokrat die Trag¬ 
weite dieser Worte durch die der Unredlichkeit oder Unwissenheit 
entspringende Ausflucht wird abschwächen wollen, daß „man" in 
diesem denkwürdigen Schriftstücke nicht „menschliche Wesen", sondern 
blos das eine Geschlecht bezeichne, daß „Freiheit, Leben und das 
Streben nach Glückseligkeit" nur der einen Hälfte der menschlichen 
Gattung als unveräußerliche Rechte zukommen, und daß die Re¬ 
gierten, deren Einwilligung für die einzige Quelle rechtmäßiger 
Gewalt erklärt wird, nur jene Hälfte der Menschheit bedeuten, 
welche bisher in ihren Beziehungen zur anderen die Rolle der 
herrschenden gespielt hat. Der Widerspruch zwischen Princip und 
Praxis läßt sich nicht wegdeutcln. Eine gleiche Untreue gegen die 
obersten Grundsätze ihres politischen Glaubensbekenntnisses haben 
sich Fie Amerikaner in dem offenkundigen Falle der Negcrsclaverei 
zu Schulden kommen lassen, und sie lernen jetzt endlich einsehen, 
wie schmachvoll dieser Abfall war. Nach einem Kampfe, welcher 
in manchem Betrachte den Namen eines heldenmüthigen verdient, 
sind nunmehr die Abolitionisten so stark an Zahl und Einfluß 
geworden, daß sie gegenwärtig unter den Parteien in den Ver¬ 
einigten Staaten den Ausschlag geben. Und es ziemte sich, daß 
die Männer, deren Name mit der Vertilgung der Aristokratie der 
Farbe vom demokratischen Boden Amerikas verknüpft bleiben wird, 
zu den Urhebern der ersten allgemeinen Auflehnung — in Amerika
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.