"Dsdier konnte nun, dass bey lebhaften Nationen die
Stöcke, die ei.r^i -egriffen haben, ins Unendliche wieder¬
holt werden kömen, weil die ^cadusoieler das Stdck und das
Publikum einaider immer mehr durchdriugen, ferner auch ein
-Itadtnnchbi. r den anderen auf re??' ine Theater zu gehen, und
las ailge eine -ü nen .esnrnc zuletzt , die Uotweudigkeit
hervorbringt^ d'.ss jeder dip !eui keit -eseueu habe.
So erlebte ich in dom, dasi eile Oper, Don Juan/nicht der
'):-'..:<rt *cui/ vier - ochen, -<Lle 'n.onde h,-- 'hoji wurde, wosiurcn
die 'tadt an erregt w rd, d sa die letzten irimerfi ilien.
mit Kind und Kegel in Parterre und Logen hauseten, und niemand
leben konnte, der den Don Jui. i nicht hatte in'der Kölle braten,
und den Gouverneur als seligen Geist, nicht hatte gen Himmel
1)
Jedoch schon während Goethe die e geilen schrien, war
die 3a.-re ln ein neues ntw cklmn satadium getreten. Bis
zur Mozart'neuen'Oper-, und m der Oper selbst hat der Held,
L 3te tc in lit *arioca uertvolien t hfrenj^ im wesentlichen
seiine traditionellen Zuge befuhrt: w-a i .i vom -Urldor
untersc.ueidet, int lose eia rrdasorea oder geriugorea
dass ß.4. Übermut, der zuwei'.ea unter de- -jinfluas der
nerrac. .etden ailoso hie in Atheiamue ausnrtot.- 1s sollte
der domantik Oborlassen bi iben, dem Helden bisher ungeahnte
.orkmale zu verlernen.
t
d) .