Full text: Österreich im Lichte der öffentlichen Meinung Preußens zur Zeit des Italienischen Krieges vom Jahre 1859

136 
^saliAl ^ 
Di-:R PRIB^BDSCI^ UND DIB STBLLUmilAIRE DER öF^TLICiW 
^^^ ^.^^^ ^^..^.-^ ^—^ - —— -<- - ' ' ^- ^ ^ ^ _^ ^.^^^ ^— ^ - - 
, - . XJ^IN DAZU. 
^4/ 
sich Preussen hilfsbereit sollte, erkochte eine allgemeine -%ber- 
raschung and in der älteren Geschichtsschreibung Harde dieser 
Vorgang unbegreiflich genannt, ^an glaubte das Österreich trotz 
der vielen Bieder legen stark genug genesen sei, ^ den krieg mit 
Erfolg weiter führen zu können, und man bemühte sich irgendwo 
anders die Ursache des IrisdensschlusBos su suchen. 
So heißt es bei Kronos: ^\ ras den Waffenstillstand nach 
dar Begegnung der beiden Kaiser zu Villafranca horboiführte, was 
zieht das Gefühl der nilithrischon chnmackt." Nonn auch von ei 
ner militärischen Ohnmacht nicht die Rede sein konnte, so befand 
sich Österreich doch in olaMfpeinlichen Loge, -.011 es die drei 
iorps, nie sie auf Grund des Bundesrechtes am Rhein aufausteilen 
verpflichtet nax nicht aufbringaY konnte. Es galt in ^ion in- 
er als altes Khronvozrocht, Deutschland am Rhein zu verteidi 
gen und jetzt, als Österreich nicht die kocht hatte eine Armee 
pflichtgemäß aufzunteilen, hatte ec dadurch eine Eingeständnis 
der Ohnmacht oblegen und somit seine Autorität in Deutschland 
verlieren missen. Österreich verzichtete auf die Lombardei - ei 
nige Tage zuvor verlangte osterraich in Berlin die Garantie der 
Sondervertr ge - um sich seine bedrohte Stellung in Deutschland 
zu wahren. Bei den Großdeutschen fand der Vorgang der österrei 
chischen crierung volle Anerkennung. 
.1-.: 0 .am Nric .0 vc., ^ulims icikoz an Döhes ^n^o'l.üö Naikt 
cc : -acror 6 io Lombardei aufzugobon, r:le dic - ollu^. in 
Deutschland." Dabei hoffte Ficker, dal UstoTzoich sein altes An- 
cohen niacox er lanren Morde. * Sc mag nicht lange dauern; no 
1) .rones: ^ Cipchichte der .ouzeit Österreichs " S. 762 
2 ) Friedjung H : Kampf um die Vorherrschaft S. 31
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.