Full text: Österreich im Lichte der öffentlichen Meinung Preußens zur Zeit des Italienischen Krieges vom Jahre 1859

bisherige Regiment nicht geundeit werden. Die nationale Bewe 
gung wurde im österreichischen Italien immer nichtiger, zumal 
sie eine Stütze in Sardinien und auch in Paris fand. Piemont 
war eine Zufluchtstätte für die italienischen Flüchtlinge aus 
Österreich und Napoleon war sowgLt in die nationale her; egum. 
Italiens verwickelt, daß man in den patriotischen Kreisen Ita 
liens seine werktätige Unterstützung ihrer Sache der politischen 
Befreiung als selbstverständlich betrachtete. Und als die itali 
enischen Patrioten glaubten, daß der gewesene Carbonari zögere, 
wurden sie ungeduldig und brachten eine Verschwörung, welche zu 
einem Attententet ^^ führte, zustande. Dieses Attentat war nur 
eine Beschleunigung öor he^enyenen Politik nepoleona UI. im 
Sinne jener Doktrinen, die man ihn in seiner Jugend lehrte. ^ 
Der Attentäter Orsine schrieb aus dem Uefängnisse einen 
Brief, ändern er lapoleon III boschwor, Italien die Unabhängig 
keit und 23 Killionon Bürgern eia freies Vaterland zu geben. 
Lapolcon sah druia. eine Kmirnerung sh seine Pflichten Italien 
gegenüber und er wendete sich gleich an Cavour mit Vorsiel-oran 
gen, daß er der einzige Freund des italienischen Volkes sei. 
Je. Lricren Orsiaic^ (z^^ . 
in dar offiziellen ^allo^g ^a.^... or.la.^ omXoio. . ' -.m 
erschienen, wurde cin Vorwort mit einem Vermerk „ aus sicheren 
lualle " beigefügt. Nach Alfred Stern stammte dieses Vorourt von 
einer Person, die dam Kaiser Napoleon nahe stand unc lautete 
dem Sinne nach wie folgt : „ Die italienischen Patrioten können 
davon überzeugt sein, daß sie nicht durch Verbrechen, welche die 
ganze zivilisierte „ Gesellschaft verdammt, ihr berechtigtes 
b^ol erreichen werden, unm daß eine Verschwörung gegen das 
Loben des einzigen ausländischen Souveräns der Teilnahme für 
ihre Leiden fühlt, des einzigen, der etwas für das Wohl des 
1) 14. Jänner 1858 
2) „ Das Attentat hat-Napoleon bestimmt den Bund mit der Revo 
lution zu erneuern." Hübner a.a.d ue
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.