18
forman side. 2286. hindeman side. 2517. 2049. niowan (niwan)
stefne. 1789. 2594. Eigentlich „nova voce“, dann abgeschwächt
„denuo“. serran madum. 907. 2237. 3025. an. einu sinni. „ein¬
mal“. Sig. 30, 2.
Adverbiell zu fassen ist stundum „bisweilen“. 1423. hmlum.
175. 496. 1728. 864. 867. 916 u. ö. furtum „zuerst, vorher“. 323.
465. 1707. 2009. sym(b)le. 2450 u. ö. „immer.“ Ygl. Grimm
Gr. III, 132. an. aldri „nie“. Sig. 30, 4. 44, 3.
Vereinzelt steht da: feorran reccan. 9l. 2106. „aus fern
vergangener Zeit erzälen.“ Oder sollte hier ein alter Ablativ an¬
zunehmen sein? Vgl. Delbrück a. a. O. p. 18.
Dativ-Instrumentalis als Vertreter des Ablativs.
§. 23. Der Dat.-Instr. lässt sich als Vertreter eines alten
Ablativs fassen bei den privativen Verben*). Delbrück a. a. O.
p. 3 ff. Bei Verb. priv. kommt übrigens auch der Gen. vor.
benedtan „berauben“, aldre. 680. 2396.
bedadan ebenso, dreämum. 721. dreame. 1275. Aber ge-
dselde lif wid lice. '731. 2422.
beredfon. since. 2746. ealdre. 2825. golde. 3018. 2931.
an. stela. äss er stolinn hamri. j>rym. 2, 4. hann stell’ gedi guma.
Hav. 13, 2. „er beraubt den Mann des Amtes.“
linnan „scheiden“, aldre. 1478. — gen.': aldres. 2443.
besnydian „berauben“, ealdre. 2924.
beceorfan „beschneiden“, heafde. 2138. 1590.
beniman. (ich gehe von der Acc. §. 32 b) ausgesprochenen
Ansicht, die durch Köhler, Germ. XI, 282 gestützt schien, ab.)
wynnum. 1886.
behroren „entkleidet“, hyrstum. 2762.
fwledsan. döme, ellenmserdum. 1470. Juim leänum. 2145.
his eine. 2861.
Der Ausgangspunkt wird durch den Dat.-Ablativ bezeichnet
bei folgenden Verben.
ätspringan. blöd ätsprang lädbite lices. 1122. („Blut ent¬
sprang aus der Wunde (dem feindlichen Biss des Leibes)“.
drincan. he blöd edrum dranc. 743. „trank das Blut aus
den Adern.“
ätferian. ic }>ät hilt jjanan feöndum ätferede. 1668.
Vielleicht sind auch die Dative bei cmnan und (on)wacan,
die in §. 20 erwähnt sind, ablativisch zu fassen. Bei onwacan
scheinen die Verbindungen mit franon hiefür zu sprechen; auch
der Gebrauch der Präpos. of in dem Beispiele, das Ettmüller im
Lex. Angl. Sax. p. 74 bietet: „of [tarn frumgärum twä Jteöda
äwsecon, Csedm. 158, 11“, legt die ablativische Auffassung jener
*) Kress’ Erklärungsversuche (a. a. O. §. 11) durch Annahme eines
Localis oder eines Instrumentals sind zurückzuweisen. — Fast sämmtliclie
dieser Verba bieten Umschreibungen für Töten, Sterben. Vgl. Acc. §. 26,
Gen. §. 18.