10
Im Jahre 1885 kam in der Hof- und Universitätsbuch
handlung von Laupp in Tübingen unsere Schrift heraus:
»Der Arbeitsunterricht, eine pädagogische und soziale Not
wendigkeit, zugleich eine Kritik der gegen ihn erhobenen
Einwände». 1 ) Der berühmte Schriftsteller und Professor
Dr. Schäffle, früher Minister in Österreich, bot uns an, die
Arbeit zuerst in der «Zeitschrift für die gesamten Staats-
wissenschaften » erscheinen zu lassen, aber wir lehnten dieses
ehrenvolle und vorteilhafte Anerbieten ab, weil wir das
baldige Erscheinen des Buches wünschten. In diesem Buche
wurde zum erstenmal in der pädagogischen Literatur der
Nachweis geleistet, dass von allen Unterrichtsfächern die
pädagogisch betriebene Handarbeit die grösste bildende und
erziehende Kraft für den Körper,für den Geist, für den Cha
rakter und für die künstlerischen und sozialen Anlagen des
Menschen hat. Nicht allein dieser Nachweis wurde geleistet,
sondern es wurde auch gezeigt, warum und wie die Arbeit
diese bildende und erziehende Kraft ausübt. Die Einwände
gegen die pädagogische Handarbeit wurden widerlegt, die
Naturwidrigkeit und Schädlichkeit der heutigen Lernschule
wurden ins Licht gestellt, die Unzulänglichkeit der passiven
Anschauungsmethode und die Vortrefflichkeit der aktiven
Arbeitsmethode wurden dargelegt, und die Umgestaltung der
Lernschule in eine Arbeitsschule wurde als eine pädagogische
und soziale Notwendigkeit erwiesen und gefordert.
Die Schrift wurde von der bürgerlichen Presse und
Literatur, nicht etwa nur von der sozialdemokratischen, als
vortrefflich, bahnbrechend und epochemachend bezeichnet,
und sie machte Epoche, denn von nun an verschwand aus der
lebhafteste Interesse grosser Volkskreise und förderte kräftig die Sache der
Arbeitsschule. 1901 erschien dieser Vortrag als besondere Schrift bei
Lipinski in Leipzig. Die Schrift wurde hauptsächlich unter die sozialdemo
kratische Leserschaft verbreitet.
1) Die zweite verbesserte Auflage dieser Schrift erschien 1910 im Ver
lag des Art. Institutes Orell Füssli in Zürich unter dem Titel: «Arbeits
schule, Arbeitsprinzip und Arbeitsmethode».