8
Nach den Forderungen des Aristoteles (60) mufs die De¬
finition durch das proprium (als differentia specifia) hergestellt
werden. Wenn das proprium also unbekannt ist, bleibt eine
Definition unmöglich. Ferner können nach den Voraussetzungen
des Aristoteles nur solche Dinge definiert werden, die aus ein¬
fachen Substanzen zusammengesetzt sind. Sodann ist man
niemals dessen sicher, ob nicht noch ein anderes, wesentliches
Moment im Dinge vorhanden ist, das man in der Definition
übersehen hat. Glosse: Es ist nicht erforderlich, dafs jedes
Ding definiert werden könne, sonst würde sich ein circulus
vitiosus oder eine unendliche Kette ergeben — vgl. Avicenna:
N Genesung der Seele: Lehre von den Kategorien. — Die Be¬
stimmung des Vernünftigseins (rationale), d. h. desjenigen
Momentes, wodurch der Mensch der potens nach vernünftig
ist, stellt ein Wirkliches dar, das einen inneren Teil des eigent¬
lichen Wesens des Menschen bildet und seine Natur in eben
solcher Weise in ihrer Vollkommenheit konstituiert, wie die
spezifische Differenz die Spezies, und ferner die Materie des
Menschen, nämlich die animalische Natur, in eben solcher Weise,
wie die Wesensform die Materie. Ebenso wie nämlich die
spezifische Differenz die Wesenheit der Spezies begründet und
die Existenz des Genus herstellt, verhält sich auch die Gesetz-
mäfsigkeit der Wesensform zur Materie.
Aus allem Erwähnten ergibt sich, dafs die Definition, wie
sie die Peripathetiker fordern, unmöglich ist; denn man erkennt
das Wesen des Dinges nur, wenn man alle wesentlichen Momente
erkannt hat und es zugleich sicher ist, dafs man kein not¬
wendiges Moment übersehen hat. Aristoteles selbst gestand
ein, dafs die vollkommene Definition mit grofser Schwierigkeit
verbunden sei. Nach unserer Lehre gibt es also nur solche
Definitionen, in denen Bestimmungen eines Gegenstandes in
einer ganz bestimmten eigenartigen Weise verbunden werden,
so dafs dieselbe Verbindung bei einem anderen Dinge nicht
möglich ist. Man vergleiche dazu die „Unterhaltungen Suhra-
wardis“ (mutarahat 62). Eine Definition durch ein Beispiel ist
die der Seele, dafs sie ein Ding sei, welches sich zum Körper
ebenso verhalte wie der König zur Stadt. Der Beweis zerfällt
in den eigentlichen Syllogismus und die Induktion. In dem
Syllogismus besitzt der Beweis einen gröfseren Umfang als das