Full text: Die Philosophie der Erleuchtung nach Suhrawardi (+1191)

9 
zu Beweisende, während in der Induktion das zu Beweisende 
einen grölseren Umfang besitzt als der Beweis, da dieser aus 
einer Aufzählung von Einzeldingen besteht, während das zu 
Beweisende eine universelle Thesis ist.1) 
Abhandlung II. Die Lehre vom Beweise. 
1. Das Urteil ist eine Bede (oratio), betreffs deren man 
sagen kann, dafs derjenige, der diese Lehre ausspricht, etwas 
Wahres oder etwas Falsches aussagt, und die Argumentation 
einer Rede, die aus Urteilen zusammengesetzt ist und zwar so, 
dafs sich ein neues Urteil ergibt, wenn man die ersten Urteile 
billigt (64). Es ist ein Unterschied dazwischen, dafs eine 
Konsequenz notwendig sei und dafs sich das Konsequens ebenso 
verhalte. Vgl. dazu die „Erklärungen Suhrawardis“ (el-talwlhät. 
Glosse: Der dichterische Syllogismus richtet sich nur an die 
Phantasie, nicht an den Verstand). Das einfachste Urteil ist 
die Prädikation, die besagt, dafs eines von zwei Dingen identisch 
mit dem anderen sei — vgl. Tüsi: „Kommentar zu den Thesen 
Avicennas“. Ist die Konsequenz zweier Sätze keine im eigent¬ 
lichen Sinne absolut notwendige, so wird der Syllogismus ein 
konditionaler genannt. Das kontradiktorische Gegenteil der 
Prämisse (67) und der bedingte Satz selbst (die Apodosis) 
können nicht Folgerungen eines konditionalen Bedingungssatzes 
sein. Vielfach hat die Folgerung einen weiteren Umfang als 
die Voraussetzung, z. B. wenn dieses Ding etwas Schwarzes ist, 
q Glosse Sehirazis: Vgl. zu diesen Ausführungen Avicenna: Die 
Weisheit der Erleuchtung (el-hikma el-muschrikija), Tüsi: Kommentar zu 
den Thesen Avicennas, und Suhrawardi: Die Unterhaltungen (el-mutarahat). 
Man behauptet, dafs Avicenna in den Abhandlungen, die er der Philo¬ 
sophie der Erleuchtung widmet, lehre, auch die einfachen Dinge könnten 
definiert werden. Diese Abhandlungen (alkaräris) sind in unserem 
Besitze. Wir finden in ihnen die erwähnte Lehre jedoch nicht. Es gibt 
auch andere Wege des Erkennens als die Definition (62). Plato ist der 
Ansicht, man erfülle alle Bestimmungen einer vollkommenen Definition auf 
dem Wege der Analyse und Teilung, Aristoteles, man erfülle sie auf dem 
Wege der Zusammensetzung. — Die Akzidenzien werden dadurch definiert, 
dafs man angibt, welches Moment sie mit ihren Substraten in ausschliefs- 
licher Weise verbindet, so dafs sie keinem anderen Substrate in derselben 
Weise anhaften könne (63).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.