Full text: Die Philosophie der Erleuchtung nach Suhrawardi (+1191)

12 
das Urteil in materia necessaria nicht konvertiert werden, da 
in diesem Falle vielfach das Subjekt nicht notwendiger¬ 
weise dem Prädikate zukommt (Glosse: vgl. Tiisi, Kommentar 
zu den Thesen Avicennas. Fardbi konstruierte den Syllogismus: 
Einige b sind c als kontradiktorisches Gegenteil der Umkehrung: 
Kein c ist b. Aus demselben deduzierte er, dafs einige b nicht 
b sein miifsten. Avicenna billigte diesen Beweis, den Schirazi, 
der Glossator, ablehnt). 
6. Der Syllogismus (95) kann nicht aus weniger als zwei 
Urteilen bestehen. Aus einer Prämisse (97), in der die Kon¬ 
klusion nicht potentialiter enthalten ist (wie in der maior), 
kann man die Folgerung nicht ableiten (Suhrawardi folgt dem 
Avicenna, der Glossator und Kommentator dem Tiisi: Kom¬ 
mentar zu den Thesen Avicennas, wo Tdsi dem Bazi Rede und 
Antwort steht; 98; und Kankari, abul Abb&s; 99). Die Nega¬ 
tion, die einen Teil des Prädikates oder Subjektes ausmacht 
(wie in der praedicatio infinita), kann man von dem Nicht¬ 
seienden nicht aussagen, wohl aber diejenige, die die Beziehung 
zwischen Subjekt und Prädikat abbriekt (100). Die affirmative 
Prädikation enthält zwei Aussagen. Die erste ist die Aussage 
des Subjektes (d. h. der Existenz des Subjektes, das den 
Geltungskreis des Prädikates bestimmt); die zweite die des 
Prädikates. Auch eine negative Prädikation mufs die erste 
Art der Aussage enthalten (102; der Glossator beruft sich auf 
Schirazi — 1523t —, Tiisi: Kritik Razis — des muhassal: 
auch die Negation des logischen Seins besitzt eine positive 
Existenz und kann daher Subjekt positiver Aussagen werden. 
— Avicenna: Thesen — 105 —, Tiisi: Kommentar zu Avicenna). 
Die vierte (galenische) Figur des Syllogismus ist wegen ihrer 
Unvollkommenheit auszuschalten. 
Betreffs der zweiten Figur des Syllogismus (110) gilt: 
Wenn zwei universelle Urteile verschiedene Subjekte haben, 
kann das Prädikat des einen von dem andern in keiner Weise 
ausgesagt werden. Die Folgerung ist also eine negative. Wenn 
umgekehrt (112) die Prädikate wesentlich verschieden sind, 
kann das eine Subjekt in keiner Weise einen „Teil“ des 
anderen bilden (in dem Umfange des anderen sein). Dieses 
ist die Methode der Philosophen der Erleuchtung im Gegensatz 
zu der des Aristoteles. Für die negativen Sätze gelten keine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.