Full text: Die Philosophie der Erleuchtung nach Suhrawardi (+1191)

21 
Sein und Notwendigkeit sind individuelle Dinge — dieses ist 
das eigenartige System Sehiräzis —; vgl. Schiräzi 1523t: Genus 
und Differenz der zusammengesetzten Dinge existieren durch 
zwei besondere Existenzen — vgl. die rnutarahat, das Kap. III 
der Metaphysik). Die wesentlichen Bestimmungen der einfachen 
Dinge (197) sind in der Aufsenwelt ein einziges Ding (Gl.: die 
Farbe, das Genus, und ihre Differenz, z. B. das Schwarze oder 
Weifse, sind ein einziges Ding in der Aufsenwelt. Nur der 
Verstand setzt die Unterschiede; denn er kann alles analysieren. 
Nach Aristoteles und Porphyrius ist er alle Dinge). Die Re¬ 
lationen (198), Privationen und auch die habitus sind rein 
logische Dinge (Gl.: diesem widerspricht die Lehre Avicennas. 
Indem ein Körper [199] zum Körper gemacht wird, wird er 
zugleich Substanz. Diese ist also keine besondere Realität 
neben dem Körper. Das Universale besitzt in der Aufsenwelt 
keine Existenz [200]). Alle abgeleiteten Inhalte sind rein 
logische Begriffe (201; Glosse: vgl. Avicenna, Die Weisheit der 
Erleuchtung, el-hikma el-muschrikija. Aus diesem Buche haben 
Wir manches in unserem Werke „Untersuchungen über die 
Definitionen“ — fi mabahit et-tarifat — zitiert. Vgl. ferner 
Schiräzi 1523t, den Kommentator Tüsis. Avicenna lehrt, die 
Existenz der Akzidenzien tritt zu ihren Wesenheiten von aufsen 
hinzu). 
Die Peripatetiker lehrten: Akzidens zu sein ist eine Be¬ 
stimmung, die von aufsen zu der Wesenheit der Akzidenzien 
hinzutritt (202). Diese Lehre ist richtig; denn das Akzidens¬ 
sein gehört zu den rein logischen Inhalten, während die Peri¬ 
patetiker es für etwas Reales halten (203). Nach der Lehre 
letzterer besitzen ferner die Dinge spezifische Differenzen, die 
Wir nicht kennen. Wir können die Gegenstände nur nach 
Akzidenzien definieren, die aus jenen spezifischen Differenzen 
fliefsen. Daher definierten sie z. B. das Schwarze als eine 
Earbe (Genus), die den Sehstrahl konzentriert (wörtlich: die 
(len Blick sammelt). Letztere Bestimmung ist aber ein äufseres 
■Akzidens, nicht die innere wesentliche Differenz. Die Wahrheit 
1§t nun die, dafs die schwarze Farbe ein einfaches, nicht zu¬ 
sammengesetztes Ding ist, das begrifflich erfafst werden kann, 
lieben dem bekannten Teile seines Wesens besitzt es keinen 
Wabekannten. Für denjenigen, der das Schwarze nicht direkt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.