43
In einer dreiseitigen Pyramide kann jede Seitenfläche auch als Grund¬
fläche angenommen werden.
Eine Pyramide, in welcher alle Seitenkanten gleich lang sind, heißt
gerade; ist dieses nicht der Fall, so heißt die Pyramide schief.
Nach der Länge der Seitenkanten gibt es gerade und
schiefe Pyramiden
Der Abstand zwischen Grundfläche und Spitze der Pyramide wird ihre
Höhe genannt (Fig. 76, und 6Ü).
Gerade Pyramiden, deren Grundflächen regelmäßige Figuren sind, heißen
regelmäßige Pyramiden.
Das Tetraeder ist eine regelmäßige dreiseitige Pyramide.
Das Octaeder ist eine quadratische Doppelpyramide.
Wie viele Grundkanten und wie viele Seitenkanten enthält a) eine drei¬
seitige Pyramide? b) eine vierseitige Pyramide? e) eine fünfseitige Pyramide?
24. Ähnlichkeit.
Schneidet man eine Pyramide parallel zur Grundfläche, so erhält man
zwei Theile: eine kleinere Pyramide (Fig. 77,1) und den Pyramiden-
stumpf oder die abgekürzte Pyramide (Fig. 77, II).
Betrachtet man nun die Schnittfläche (abeä), so sieht man, dass sie
zwar mit der Grundfläche (ylllOI)) dieselbe Gestalt oder Form, aber
nicht dieselbe Größe hat.
Fig. 77. Fig. 78.
Nimmt man den parallelen Schnitt mehrmals an verschiedenen Stellen
vor, so ist leicht einzusehen, dass derselbe nm so kleinere Figuren gibt,
je weiter er gegen die Spitze der Pyramide geschieht (Fig. 78).