109
erscheint nach einem bestimmten Verhältnisse vergrößert oder ver¬
kleinert.
1. Eopiere» in gleicher Größe.
Z. 147. Dieses gründet sich auf das Verzeichnen congruenter
Figuren, und kann auf mehrfache Art bewerkstelliget werden.
Bestimmung der Hauptpunkte aus dem Durch¬
schnitte von Kreisbogen.
Man überträgt aus das Copierblatt zwei Punkte X und L
(Fig. 135) des Originals in einer solchen Lage, dass darauf die
ganze Figur eine schickliche Stellung erhalten kann. Um aus den
dadurch erhaltenen zwei Punkten u und b einen dritten Punkt c zu
bestimmen, nehme man vom Original den Abstand 0^, und be¬
schreibe damit aus dem Punkte a in der Copie einen Bogen nach
der Gegend, wo der Punkt o beiläufig hinfallen soll; dann nehme
man vom Original die Entfernung 68, und durchschneide mit
diesem Halbmesser aus b den früher gezogenen Bogen; der Durch¬
schnittspunkt ist der gesuchte Punkt e. So kann man jeden Punkt
der Copie aus zwei anderen bereits erhaltenen Punkten bestimmen,
und dadurch die Kopie ausführen.
Damit sich die Fehler, die man allenfalls bei Bestimmung einzelner
Punkte begeht, nicht auch auf die neuen Punkte fortpflanzen, soll man
alle oder doch die meisten Punkte aus denselben zwei Punkten a und b
bestimmen.
Z. 148. Bestimmung der Hauptpunkte durch Coor-
dinaten.
Wenn man in einer Ebene von einem bestimmten Punkte
X (Fig. 136) eine Gerade XX zieht, und von irgend einem Punkte