Full text: Anfangsgründe der Geometrie in Verbindung mit dem Zeichnen

3 
Durch zwei Punkte wird daher eine Gerade sowohl 
der Richtung als der Länge nach vollkommen bestimmt. 
2. Die Gerade ist die kürzeste Linie, welche zwischen zwei 
Punkten gezogen werden kann. Sie dient daher dazu, den 
Abstand oder die Entfernung zweier Punkte von ein¬ 
ander zu bestimmen. 
3. Zwei gerade Linien können sich nur in einem Punkte treffen 
oder durch sch neiden. Der gemeinschaftliche Punkt zweier 
Linien heißt ihr Durchschnittspunkt. 
Eine Linie, welche aus lauter geraden, oder aus lauter krum¬ 
men Linien zusammengesetzt, aber selbst weder gerade noch krumm 
ist, heißt eine gebrochene Linie. 
Eine Linie, welche aus geraden und krummen Linien zusam¬ 
mengesetzt ist, wird eine gemischte Linie genannt. 
§. 6. Wenn sich eine Linie im Raume in einer andern 
Richtung, als in ihrer Verlängerung fortbewegt, so entsteht eine 
Fläche. 
Zur Versinnlichung dieser Bewegung kann man sich eines Stäb¬ 
chens oder eines Drates bedienen. 
Die Flächen theilt man in ebene und krumme ein. Eine 
Fläche, auf welcher nach jeder beliebigen Richtung eine gerade Linie 
gezogen werden kann, heißt eine ebene Fläche oder eine Ebene. 
Eine Fläche, auf welcher sich entweder nur nach einer oder nach 
gar keiner Richtung gerade Linien ziehen lassen, heißt eine krumme 
Flüche. 
Nenne verschiedene ebene Flächen, eben so mehrere krumme 
Flächen. 
§. 7. Wenn sich eine Fläche in einer anderen Richtung, als 
in ihrer Erweiterung, fortbewegt, so entsteht ein Körper. 
Zur Versinnlichung dieser Bewegung kann man sich eines Papier¬ 
blattes bedienen. 
Die Körper theilt man in eckige und runde ein. Ein 
Körper, welcher von lauter Ebenen begrenzt wird, heißt ein eckiger 
Körper. Ein Körper, welcher nicht von lauter Ebenen, sondern 
entweder bloß von krummen oder theils von ebenen, theils von 
krummen Flächen begrenzt wird, heißt ein runder Körper. 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.