188
eine Halbkugel. Die gekrümmte Oberfläche eines Kugelabschnittes
heißt eine Kugelmütze oder Kalotte.
Wird eine Kugel durch zwei parallele Ebenen durchschnitten, so
heißt der zwischen ihnen befindliche Theil der Kugel eine Kugel¬
schicht, und der dazu gehörige Theil der Kugelobcrfläch: eine Ku¬
gelzone (Gürtel).
2. Netze der Körper.
Z. 237. Die Darstellung der Gränzflächen eines Körpers auf
einer einzigen Ebene, so dass sie gehörig ausgeschnitten und zusam¬
mengefügt jenen Körper bilden, heißt ein Körpernetz.
Die Körpernetze können zu mannigfaltigen Zwecken angewendet
werden. Sie dienen, »in die Oberfläche der Körper zu bestimmen, um
verschiedene hohle Körper zusammenzufügen, andere gegebene Körper mit
Papier zu überziehen, und so verschiedene Zeichnungen auf ihre Ober¬
flächen zu bringen; endlich sind die Netze auch bei der Anfertigung der
Modelle von großer Wichtigkeit.
Anfänger sollen die Netze nicht nur verzeichnen lernen, sondern aus
denselben auch die Körper selbst zusammenstellen.
§. 238. Um das Netz eines Tetraeders zu erhalten, ver¬
zeichne man (Fig. 203 I) ein gleichseitiges Dreieck, halbiere dessen
Seiten, und verbinde die Halbierungspunkte durch gerade Linien.
Fig. 203.
Das Netz eines Octaeders wird erhalten, wenn man zuerst
das Netz eines Tetraeders verzeichnet, und dann an dieses ein zweites
ganz gleiches Netz so anlegt, dass beide Netze eine Seite gemein¬
schaftlich haben, wie aus Fig. 203 II zu sehen ist.
Das Netz eines Ikosaeders erhält man, wenn man eine gerade