37
3. Halbiere jede Seite eines Dreieckes und ziehe von jeder
Mitte eine Gerade zu dem gegenüberliegenden Eckpunkte — eine
Mittellinie. In wie viel Punkten schneiden sich die drei Mittellinien?
4. Halbiere jede Seite, und errichte darauf in der Mitte eine
Senkrechte — ein Mittelloth. In wie viel Punkten durchschneiden
sich die drei Mittellothc?
2. Arten der Dreiecke.
Eintheilung der Dreiecke nach Len Seiten.
§. 52. In Bezug auf die Länge der Seiten unterscheidet
man ungleichseitige, gleichschenklige und gleichseitige
Dreiecke.
Fig. 38.
Ein Dreieck LL6 (Fig. 38), worin alle drei Seiten einander
ungleich sind, heißt ungleichseitig; ein Dreieck VLI?, worin zwei
Seiten einander gleich sind,' heißt gleichschenklig; ein Dreieck
6H3, worin alle drei Seiten gleich sind, wird gleichseitig genannt.
Im gleichschenkligen Dreiecke heißen gewöhnlich die gleichen Sei¬
ten Schenkel, die dritte Seite die Grundlinie.
Welche Winkel liegen an der Grundlinie? Welcher Winkel liegt
am Scheitel?
Wie verhalten sich die Winkel eines gleichseitigen Dreieckes zu
einander? Wie viel Grade hat daher jeder derselben?
Ein gleichseitiges Dreieck zu verzeichnen.
Man zeichne (Fig. 39) eine Gerade Ll3, errichte in der Mitte
Ivl derselben eine Senkrechte und bestimme in ihr den dritten Dreiecks¬
punkt 0 so, dass er von Lund von L so weit entfernt ist, wie L von k.