Full text: Anfangsgründe der Geometrie in Verbindung mit dem Zeichnen

L", L", 0" treffen; die Geraden L^", KL". R0" sind dann die 
gesuchten verhältnismäßig verkleinerten Linien. 
Wären die gegebenen Linien in dem Verhältnisse 3: 4 zu ver¬ 
größern, so würde man sie auf die nähere Senkrechte RD auftragen; 
auf der Senkrechten 8V erhielte man dann die verhältnismäßig ver¬ 
größerten Geraden. 
Zeichne drei Gerade und verkleinere sie in dem Verhältnisse 
a) 2 : 1, d) 3 : 2. 
Zeichne eine gerade Linie und vergrößere sie in dem Verhältnisse 
a) 1 : 2, b) 3 : 5. 
Ein Dreieck zu verzeichnen, das einem gegebenen 
Dreiecke ^.LO ähnlich ist. 
Man ziehe (Fig. 43) zu jeder Seite eine Parallele, so ist das 
entstehende I)Ll' (V) XlZ6. 
Sollen die Seiten des gegebenen Drei¬ 
eckes zu den Seiten des verlangten in einem 
bestimmten Verhältnisse z. B. 3:2 stehen, so 
verkleinere man (Fig. 45) eine Seite 0^ in 
dem Verhältnisse 3:2 und ziehe durch den 
Endpunkt der verkleinerten Geraden 6a die 
ad jj so ist das ad6 das gesuchte, 
^mit ä.LO ähnliche Dreieck. 
V. Vierecke. 
1. Bestandtheile der Vierecke. 
ß. 56. Eine von vier geraden Linien eingcschlossene Figur wird 
ein Viereck genannt. 
Fig. 46. Ein Viereck hat vier Seiten und vier 
Winkel. 
Die Gerade, welche zwei gegenüber- 
stehende Eckpunkte verbindet, heißt Dia¬ 
gonale. 
Wie viele Diagonalen können in einem 
S Vierecke gezogen werden? 
Nenne in dem Vierecke ^601) (Fig. 46) alle vier Seiten und 
alle vier Winkel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.