48
Diagonalen und ziehe be jj 80, cck >j 08, eie j! 88; so ist das
Vieleck ^bcäe cv) F.8088.
VII. Aie Kreislinie und einige andere krumme Linien.
I. Die Kreislinie.
Zeichnen der Kreislinie.
Z. 66. 1. Mit Hilfe mehrerer Durchmesser.
Man ziehe durch einen Punkt 0
(Fig. 54) zwei auf einander senkrechte
Gerade ^.8 und 08, halbiere die vier
rechten Winkel durch die Geraden LI?
und 68 und mache 0^.—08—08 ...;
so sind 8, 8, . . . acht Punkte
des Kreises. Man kann auf dieselbe
Art noch mehrere Punkte erhalten, welche
durch eine stetige Linie verbunden den
Kreis geben.
2. Durch Einzeichnung in ein Quadrat.
Dafür gibt es mehrere Metho¬
den, von denen hier nur zwei ange¬
führt werden sollen.
n) Man theile (Fig. 55) in dem
Quadrate ^808 jede der Seiten ^8
und 08 in sieben gleiche Theile. Zieht
man die Diagonalen L.0 und 88, so
ist ihr Durchschnitt 0 der Mittelpunkt
des Kreises. Halbiert man die Seiten
^8, 80, 08 und ^8, so liegen die
Halbierungspunkte 8, 8, 6, 8 in der Kreislinie. Verbindet man
noch die ersten und letzten Theilungspunkte der ^8 und 08 durch
Gerade, so sind auch ihre Durchschnitte mit den Diagonalen, näm¬
lich Z, 8, 8, N Punkte des Kreises. Man hat somit zur Bestim¬
mung der Kreislinie acht Punkte.
b) Man theile (Fig. 56) in dem Quadrate ^808 jede der
Seiten ^8 und 08 in zehn gleiche Theile. Die Halbierungspunkte
Fig- 55.
Fig. 54.
<7