49
Mg. 56. 8, 8, 6, 8 der Seiten LL, 86, 00
und 4.8 sind Punkte des Kreises. Zieht
man von jedem dieser Punkte Gerade zu
den gcgenüberstehenden Eckpunkten des
Quadrates und verbindet auch die zwei
ersten und zwei letzten Theilungspunkte
der Seiten 4.8 und 61) durch Gerade,
so liegen die Durchschnitte 6, N, kl, 8,
(Z, 8, 8, 1 dieser und der früher gezo¬
genen Geraden in der Kreislinie. Man
hat also zur Bestimmung des Kreises
zwölf Punkte.
Der Punkt und der Kreis.
H. 67. Ein Punkt liegt innerhalb des Kreises, oder in dem
Umfange desselben, oder außerhalb des Kreises, je nachdem die
Entfernung des Punktes vom Kreismittelpunkte kleiner, eben so
groß oder größer ist als der Halbmesser des Kreises.
Die Gerade und der Kreis.
Fig. 57.
§. 68. Eine Gerade hat mit der Kreislinie zwei Punkte,
oder nur einen Punkt, oder gar keinen Punkt gemeinschaftlich,
je nachdem ihre Entfernung vom Kreismittelpunkte kleiner, eben so
groß oder größer ist als der Halbmesser des Kreises.
Eine Gerade 4.8 (Fig. 57), welche
zwei Punkte des Umfanges verbindet,
heißt eine Sehne. Eine Sehne ist um
so größer, je näher sie dem Mittelpunkte
liegt; die längste Sehne ist daher diese-
S nige, welche durch den Mittelpunkt selbst
geht, nämlich der Durchmesser, wie
46.
Eine Gerade 68, welche durch die
Verlängerung einer Sehne 48 über ihre Endpunkte hinausgeht, heißt
eine Durchschneidungslinic oder Secante. Eine Gerade 88,
welche mit der Kreislinie nur in einem Punkte 4 zusammentrifft, so
dass alle andern Punkte außerhalb des Kreises liegen, heißt eint'
Berührungslinie oder Tangente.
Mocnik, Geometrie.
4