53
ferenz der Halbmesser ä.0 — LO', aber kleiner als die Summe der¬
selben ^0 -j- L0'.
Zwei excentrische Kreise, welche sich weder berühren noch
schneiden, können entweder ganz in einander oder ganz außer
einander liegen. Die Centrallinie ist im ersten Falle kleiner als
die Differenz, im zweiten größer als die Summe der Halbmesser.
Welche Fälle sind in Beziehung auf die gegenseitige Lage bei drei
Kreisen möglich?
Wie viele Punkte haben drei sich schneidende Kreise miteinander
gemeinschaftlich?
2. Die Ellipse.
Z. 73. Befestigt man (Fig. 63) in den Punkten ^ und 8
Stifte und legt um dieselben einen an den Enden zusammen gebun¬
denen biegsamen Faden, spannt sodann den Faden mittelst eines
Zeichcnstiftes N und führt diesen so, dass der Faden immer straff
gespannt bleibt, um die beiden Punkte herum, so entsteht eine
krumme Linie, welche Ellipse heißt.
Aus der Entstehung dieser krummen
Linie folgt: Die Summe der Entfer¬
nungen eines jeden Punktes der El¬
lipse von den beiden festen Punkten
L. und L ist immer dieselbe.
Eine ausführlichere Betrachtung der El¬
lipse wird weiter unten (§. 206) folgen.
1. Einem Rechtecke eine El¬
lipse einzuschreiben.
Die Zeichnung ersieht man unmittel¬
bar aus der Figur 64; sie ist ähnlich je¬
ner für den Kreis in H. 66, 2. unter a).
2. Einem Trapeze eine Ellipse
einzuschreiben.
Die Zeichnung, welche aus der Figur 65 leicht ersehen
werden kann, stimmt mit derjenigen überein, welche für das Ein¬
schreiben des Kreises in ein Quadrat in Z. 66, 2. unter b) an¬
gegeben wurde; nur werden hier die Punkte 8 und 8 nicht, wie
dort, durch das Halbieren der Seiten und 80, sondern dadurch