54
Fig. 65.
erhalten, daß man durch die Dia¬
gonalen ä.0 und 8V zunächst den
Punkt 0 bestimmt, und dann
durch 0 die 88 ss ^.8 zieht.
3. Eine Ellipse durch
Zusammensetzung mehre¬
rer Kreisbogen angenä-
hert zu verzeichnen.
Man trage (Fig. 66) auf eine Ge¬
rade ^.8 — 80 — 08 auf, und beschreibe
aus 8 und 6 die Bögen 8^8 und 688,
welche sich verlängert in I und 8 durch-
schneiden. Durch diese Punkte I und 8
und durch die Mittelpunkte 8 und 0 ziehe
man vier Gerade, welche die vorhin beschriebenen Bögen in vier
Punkten 8, 1?, 6 und 8 schneiden. Beschreibt man nun aus 8
den Bogen 86, und aus I den Bogen 88, so erhält man die
krumme Linie ^.88868, deren Gestalt einer Ellipse ähnlich ist.
3. Die Ovallinie.
Z. 74. Wenn man ein Hühnerei der Länge nach durchschnei¬
det, so zeigt der Rand der Schale eine Linie, welche man die Ei¬
linie oder das Oval nennt.
Die Eilinie zu verzeichnen.
F>g^67. Man beschreibe über ^8 (Fig. 67) aus
der Mitte 0 einen Kreis, errichte auf ^8 den
senkrechten Halbmesser 06, und ziehe die Gera-
^ —S------ den ^,68 und 808. Beschreibt man nun aus
/ L, den Kreisbogen 88, aus 8 den Bogen ^8
und endlich aus 0 den Bogen 88, so ist die
Eilinie verzeichnet.
4. Die Spirallinie.
§. 75. Eine der Windung einer Uhrfeder ähnliche krumme
Linie wird Spirallinie oder Federlinie genannt. Sie besteht