82
Politische Oekonomie
General-Versammlung der priv. österr. |
Nationalbank. 1866. (V. 626.) 1868.
(V. 813, VI. 6098, VI. 6099), 1869.
(V. 6100.11871. (V. 6101.) 1872. (V.
6102.) 1873. (V. 357.) 1875. (V. 537.)!
Walker J. H. A few facts and sugge-
stions on money trade and banking.
Boston 1882. (I. 8802.)
Welzl P. Die Speculation an der Wiener
Börse. W. 1881. (I. 1639.)
Wenzelsberger Theodor. Das Bankwesen,
seine Theorie u. Praxis. Stuttg. 1866.
(I. 414.)
Wilmanns C. Die Creditnoth der Grund
besitzer und deren Abhilfe durch eine
norddeutsche Bundes-Hypothekenbank.
Berl. 1868. (VII. 706.)
Wirth Max. Handb. des Bankwesens.
Köln 1870. (I. 2522.) — Die österr.-un-
garische Bankfrage. W. 1875. (I. 6095.)
Wolfbauer J. 'M. Bericht der Delegirten
der Wiener Frucht- und Mehlbörse über
die zwischen den beiden Wiener Börsen
obschwebenden Fragen betreffend die
gegenseitige Zulassung der Sensale. W.
1878. (VI. 6310.)
8. Geld- und Währungswesen. Masse und Gewichte.
Pamberger Luche. Silber. Berlin 1892.
(VI. 6911.)
Decher Siegfr. Das österr. Münzwesen v.
J. 1524—1838 in histor.-statist. u. legisl.
Hinsicht. 1. Bd. 1. Abth. Historisch
statist. Theil. 2. Abthl. Valvations-Theil.
II. Bd. Legisl. Theil. Wien 1838. (I.
37—38.)
Pömches Friedr. Die internationale Münz-,
Mass- und Gewichts-Commission der
Pariser Ausstellung 1867. Wien 1868.
(VI. 6066.)
Pratassevic Ed. Das metrische Mass und
Gewicht im bürgerl. und häusl. Leben.
W. (I. 446.) — Anleitung zum rich
tigen Gebrauche der neuen Masse und
Gewichte und der Umwandlungs- u.
Preistabellen. W. (VI. 6002.)
Castell, Dr. Wilh. Graf. — Gesetze und
Verordnungen über das Mass- und Ge
wichtswesen. (Metrisches System.) (I.
2356-7.)
Dannenberg Herm. Grundzüge der Münz
kunde. Lpzg. 1891. (I. 8716.)
FörstePs Rathgeber in Geldsachen für
Oesterr.-Ung. Lpzg. 1890. (I. 7324.)
Funk D. Entwurf zur Regulierung der
Valuta in Oesterr.-Ung. Wien 1891.
(I. 7759.)
Hammer Ed. Die Herstellung der Valuta.
W. 1892. (VI. 6899 d. 6990.)
Hamer Ed. Die Hauptprincipien des
Geld- u. Währungswesensu. die Lösung
der Valutafrage. W. 1891. (I. 8208.)
Haupt Ottomar. Die Silberwährung. W.
1877. (I. 6088.) — Gold, und Silber
währung. Ein Vorschlag zur Lösung der
Valutafrage. W. 1877. (I. 6004.) — La
Hausse.de l’argent et l’emprunt indien
41/2% en Roupies. Berl. 1890. (I. 6809.)
Hertzka, Dr. Theodor. Die österreichische
Währungsfrage. W. 1877. (I. 442.) —
Die Valutafrage. W. 1875. (I. 6003.)
Hickmann Prof. Vergleichende Münzen
tabeile der Erde. W. 1882. (I. 8844.)
Hirchler Dr. Alb. Gold, Silber u. der
internationale Bimetallismus. Budapest
1892. (I. 6906.)
Jevons W. Stanley. Geld u. Geldverkehr.
Lpzg. 1876. (I. 1298.)
Körösi Jos. Geldkrise u. Bankkalamitäten.
Pest 1869. (I. 6093.)
Kohn Ad. Die Umprägung von Goldmün
zen im Wiener Münzamte. Wien 1889.
(I. 5491.)
Kreibig Jos. CI. Münztabelle u. Prä
gungsverhältnisse. W. 1892. (I. 9511.)
Lachmann Dr. Alex. Münz-, Mass- u.
Gewichtskunde. Lpzg, 1863.(1. 8367—8 )
Lekisch, Dr. Ant. Die österreichische
Reichswährung u. die Nationalbank.
W. 1861. (I. 646.)
Leonhardt Gust. Die gesetzliche Begrün
dung des Check Systems. Wien 1881.
(I. 6534.)
Lewisch Mich. Handbuch des Giro- u.
Checkverkehrs. W. 1878. (I. 1161.)
Lorenz E. F W. Prakt. Handb. der Münz-,
Mass-, Gewichts-, Staatspapiere- und
Usancenkunde. Lpzg 1852. (VII. 640.)
Mathey Emanuel. Münz-, Mass- u. Ge
wichtskunde der Staaten und Städte.
W. 1873. (VI. 6001.)