18
*Allgemeine Geschichte der Völker des Alterthumes , viermal die Woche,
Dinstag, Mittwoch, Freitag und Samstag, von 10—11 Uhr, von dem k. k.
o. ö. Prof. Hrn. Dr. Joseph Aschbach; im Saale Nr. 12.
Ueber die Quellen und Bearbeitungen der alten Geschichte, zweimal die
Woche, Dinstag und Freitag, von 11 — 12 Uhr, von demselben; im Saale
Nr. 12 (unentgeltlich).
Uebungen im historischen Seminare über alte Geschichte, zweimal die
Woche, Mittwoch und Samstag, von 11 —12 Uhr, von demselben; im
Saale Nr. 12 (unentgeltlich).
*Oesterreichische Geschichte, von der bleibenden Vereinigung Ungarns
und Böhmens mit den deutsch-österreichischen Ländern 1527 bis zum Ausster
ben des habsburgischen Mannsstammes 1740, viermal die Woche, Montag,
Dinstag, Freitag und Samstag, von 9— 10 Uhr, von dem k. k. o. ö. Professor
Hrn. Dr. Albert Jäger; im Saale Nr. 13.
Ueber mittelalterliche Paläographie, einmal die Woche, Donnerstag von
10 — 11 Uhr, von demselben; im Saale Nr. 10 (unentgeltlich).
Praktische Einleitung in das Quellenstudium der österreichischen Ge
schichte, dreimal die Woche, Montag, Mittwoch und Samstag, von 4—5 Uhr
Abends, von demselben (Uebungen im österreichischen Seminare), (unent
geltlich).
* Ueber die Würdigung und praktische Benützung der Quellen zur
mittleren Geschichte, mit besonderer Hervorhebung der Chronisten Böh
mens und Mährens, dreimal die Woche, Montag, Mittwoch und Freitag, von
11 — 12 Uhr, von dem Privatdocenten Herrn Dr. Beda D u d i k; im Saale
Nr. 11.
Populäre Vorträge aus dem Gebiete der allgemeinen vergleichenden Erd
kunde, zweimal die Woche, Mittwoch und Samstag, von 6—7 Uhr Abends,
von dem k. k. o. ö. Prof. Hrn. Friedrich Simony; im Saale Nr. 8 (unent
geltlich).
Praktische Uebungen für Lehramts-Candidaten der Geographie, einmal
die Woche, Donnerstag von 2 — 6 Uhr Abends, von demselben; im Saale
Nr. 8 (unentgeltlich).
Uebungen in graphischen Darstellungen aus dem gesammten Gebiete der
Erdkunde, zweimal die Woche, Montag und Freitag, von 2 — 4 Uhr, von d e m-
selben; im Saale Nr. 8 (unentgeltlich).