22
* Schriftliche und mündliche Uebungen im lateinischen Style, zweimal die
Woche, Dinstag von 5—6 Uhr Abends und Mittwoch von 9 —10 Uhr Vor
mittags, von dem k. k. o. ö. Professor Hrn. Dr. Joseph Grysar, nach dessen
Handbuch (lateinische Stylübungen, Abtheilung I, Cöln 1854, mit Bezugnahme
auf seine Theorie des lateinischen Styles, Bd. I, Cöln 1843); im Saale Nr. 11.
* Vorlesungen über Tacitus' Annalen, Bd. VI, viermal die Woche, Mon
tag und Donnerstag von 10—11 Uhr, im Saale Nr. 11, Mittwoch und Samstag
von 8 — 9 Uhr, im Saale Nr. 9, von demselb e n.
Bei den Uebungen im philologisch-historischen Seminare sollen aus
gewählte Oden und Satyren des Horaz vorgenommen werden, zweimal die
Woche, Donnerstag von 5 — 6 Uhr Nachmittags, im Saale Nr. 11, und Samstag
von 9 —10 Uhr, im Saale Nr. 11, von demselben (unentgeltlich).
* Erklärung der Rede des Cicero de imperio Gnaei Pompei, verbunden
mit mündlichen und schriftlichen lateinischen Uebungen, dreimal die Woche,
Dinstag, Donnerstag und Samstag, von 7— 8 Uhr, von dem Privatdocenten
Hrn. Dr. Gustav Linker; im Saale Nr. 9.
* Demosthenes' Rede vom Kranze, zweimal die Woche, Dinstag und Don
nerstag, von 4 — 5 Uhr, von dem Privatdocenten Hrn. Dr. Franz Hochegger;
im Saale Nr. 9.
* Erklärung der Fabeln von Ulrich Boner, zweimal die Woche, Montag
und Dinstag, von 8 — 9 Uhr, von dem k. k. o. ö. Prof. Hrn. Dr. Carl August
Hahn; im Saale Nr. 11.
* Deutsche Literaturgeschichte, dreimal die Woche, Mittwoch, Donnerstag
und Freitag, von 8—9 Uhr, von demselben; im Saale Nr. 11.
# Altslovenische Chrestomathie, dreimal die Woche, Dinstag, Mittwoch
und Donnerstag, von 7 —8 Uhr Morgens, von dem k. k. o. ö. Prof. Hrn. Dr.
Franz Miklosich; im Saale Nr. 8.
* Neuere Denkmäler der slavischen Literatur, einmal die Woche, Freitag
von 7 — 8 Uhr Morgens, von demselben; im Saale Nr. 8.
Ueber Nestor, einmal die Woche, Samstag von 7 — 8 Uhr Morgens, von
demselben; im Saale Nr. 8 (unentgeltlich).
* Einleitung in die Sanskrit-Grammatik, Vikramorvaci, Drama von Kalidala,
4. Sanskrit-Cursus, dreimal die Woche, Montag, Mittwoch und Freitag, von
7—8 Uhr Morgens, von dem k. k. a. o. Prof. Herrn Anton Boller; im
Saale Nr. 11.