18
0 Geschichte des deutschen Volkes und Reiches, fünfmal die Woche, Mon
tag, Dinstag, Mittwoch, Freitag und Samstag, von 10 — 11 Uhr, von dem k. k.
o. ö. Prof. Hrn. Dr. Joseph Aschbach; im Saale Nr. 12.
Griechische Geschichte, zweimal die Woche, Mittwoch und Samstag, von
11 —12 Uhr, von demselben; im Saale Nr. 12.
Geltungen im historischen Seminar, zweimal die Woche, Montag und Don
nerstag, von 11—1 2 Uhr, von demselben; im Saale Nr. 12 (unentgeltlich).
*Neuere österreichische Geschichte vom Regierungsantritte Maria There
sias bis zum Tode Kaiser Leopold s JI., viermal die Woche, Montag, Dinstag,
Freitag und Samstag, von 9—10 Uhr, von dem k. k. o. ö. Prof. Hrn. Dr. Albert
Jäger; im Saale Nr. 1 3.
Praktische Einleitung in das Quellenstudium der österreichischen Ge
schichte, dreimal die Woche, Dinstag, Freitag und Samstag, von 10 —12 Uhr,
von demselben; im Locale des Institutes für österreichische Geschichts
forschung (unentgeltlich).
*Praktische Anleitung zur Benützung der Quellen der mittleren Geschichte,
dreimal die Woche, Montag, Mittwoch und Freitag, von 11 —12 Uhr, von dem
Privatdocenten Hrn. Dr. Beda Dudik; im Saale Nr. 11.
Praktischer Curs für Lehramts-Candidaten der Geographie in Verbindung
mit Vorträgen, zweimal die Woche, Donnerstag und Samstag, von 2 — 6 Uhr,
von dem k. k. o. ö. Prof. Hrn. Friedrich Simony; im Hörsaale Nr. 8.
Uebungen in graphischen Darstellungen aus dem gesammten Gebiete der
Erdkunde, zweimal die Woche, Dinstag und Freitag, von 2 — 4 Uhr, von
demselben; im Saale Nr. 8.
III. Mathematik und Naturwissenschaften.
* Differential- und Integral- Rechnung (Fortsetzung), fünfmal die Woche,
Montag, Dinstag, Mittwoch, Freitag und Samstag, von 10 — 11 Uhr, von dem
k. k. o. ö. Prof. Hrn. Franz Moth; im Hörsaale Nr. 13.
* Integration der linearen Differential- Gleichungen, zweimal die Woche,
Mittwoch und Freitag, von 12 — 2 Uhr, von dem k. k. o. ö. Prof. Hrn. Dr.
Joseph Petzval; im Saale Nr. 7.
* Dioptrik , einmal die Woche, Donnerstag von 12 — 2 Uhr, von dem-
selben; im Saale Nr. 7.