B. Rechts- und staatswissenschaftliche
Fakultät.
I. Rechtsphilosophie und Enzyklopädie.
*Geschichte der Rechtsphilosophie, 4stündig, Dienstag bis
Freitag 8—9; a. ö. Prof. Dr. Leo Strisower; Saal 31.
* Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften (zur
Einführung in das Fakultätsstudium), 2stündig, Donnerstag
9—11; o. ö. Prof. Dr. Siegmund Adler; Saal 26.
II. Römisches Recht.
*Geschichte und Institutionen des römischen Rechts, 8 stün-
dig, Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 11—1; o. ö. Prof.
Hofrat Dr. Karl Ritter v. Czyhlarz; Saal 33.
* Institutionen-Konversatorium, Istündig, Samstag 11—12;
derselbe; ebenda. (Nur für Hörer des vorstehenden Kollegs.)
* Römisches Erbrecht, 2stündig, Donnerstag 11—1; der
selbe; Saal 32.
* Romanistische Übungen für Vorgerücktere (im Seminar),
2stündig, Samstag 5—-7; derselbe; Seminarsaal 1.
* Geschichte und Institutionen des römischen Rechts, 8stün-
dig, Montag bis Mittwoch, Freitag 11—1; o. ö. Prof. Dr. Moritz
Wlassak; Saal 32.
* Romanistische Übungen (im Seminar), 2stündig, Mittwoch
5—7; derselbe; Seminarsaal 1.
* Römischer Zivilprozeß, 3stünd., Mont, bis Mittw. 10—11;
o. ö. Prof. Dr. Emil Schrutka Edler v. Rechtenstamm; Saal 32.
* Praktische und exegetische Übungen über ausgewählte Stellen
der Digesten, 2stündig, Montag 5—7; o. ö. Prof. Sektionschef Dr.
Franz Klein; Saal 22.
* Pandekten: Sachenrecht (inkl. Pfandrecht), 3stünd., Mont.,
Freit., Samst. 8—9; Privatdoz. Dr. Stanislaus Pineles; Saal 26.
*Übungen in der Exegese römischer Rechtsquellen für An
fänger (mit besonderer Berücksichtigung des Obligationen- und
Erbrechts), 2stündig, Freitag 5—7; derselbe; Seminarsaal 2.
* Gaius’ Institutionen (Lektüre und Erklärung des Buches I,
des Buches II §§ 1—96 und des Buches III §§ 88—225, Per-